nürnberg POP Conference

Nürnberg pop conference 2023

LASST UNS GEMEINSAM POPKULTUR GESTALTEN!
Deine Meinung zählt, Deine Erfahrungen machen uns reicher.

Dein Scharfsinn liefert Inspirationen:
Herzliche Einladung an alle Interessierten zur NÜRNBERG POP CONFERENCE 2023, die am 06. & 07. Oktober im KunstKulturQuartier (Königstraße 91, 90402Nürnberg) stattfindet!

FReitag 07.10.

14:30 UHR – POP CAST - KOLLEKTIVE MACHEN DIE STADT
Kollektive sind der unique selling point Nürnbergs. Hier geht und gibt es mehr als woanders. Veranstaltungs-, Band- oder DJ-Kollektive bespielen einen Großteil der neuen und jungen Subkulturszenen in Nürnberg.

Juli und Andi von Pop! Rot Weiss laden Vertreter:innen auf die Bühne ein und sprechen darüber, ob die bolden Statements oben überhaupt gerechtfertigt sind. Wie arbeiten und denken Kollektive und gibt es die Möglichkeit, daraus permanente Institutionen zu machen?

Auf dem Podium:
Alisa Leyzerovich (Subvibrations)
‍Felix Kümmel (Laissez-faire // Villa Flair)
‍Ulf Herold (It isnt happening // Space Between)
uvm.


Venue: Künstlerhaus im KunstKulturQuartier (Königstr. 93, 90402 Nürnberg)

16:00 UHR – WIE VERMARKTET MAN 2022 SEINEN MUSIKACT? VOM STICKER ZUM NFT
Podiumsdiskussion u.a. mit Ole Feltes (Ticketmaster Assoc. Director Business Development Central Europe), Scott Ashby (UK, Unchained Music, Management Bars & Melody), Lisa Fuchs (Artistradar), Jo Halbig (Superlife Promo), Steve Gardiner (CAN, Artist Manager, SGMGroup). Moderation: Andreas Basner (Lokale Leidenschaften)

Hier dürfen wir einen Blick in die Zukunft der web3 basierten Musikvermarktung werfen, die jetzt bereits in vollen Zügen durchstartet. Dem jahrzehntelang andauernden Raubbau am geistigen Eigentum von Künstler:innen möchten neue, auf Blockchain und Tokenisierung basierende Music Business Konzepte einen Riegel vorschieben. Wie werden die neuen Möglichkeiten von NFTs & Co im Music Business bereits genutzt? Wie gehen Kunstschaffende mit diesen Chancen um? Wie werden NFTs von den Communities angenommen? Werden „die Guten“ gewinnen?

Venue:
Künstlerhaus im KunstKulturQuartier (Königstr. 93, 90402 Nürnberg)

16:00 UHR – MUSIKALISCHES SPEEDDATING
Die Welt ist zwar bekanntlich ein Dorf, dennoch sind die Menschen hinter Marken, Bands und Projekten etc. nicht zwingend allen ein Begriff. Um das zu ändern und die Szene noch ein Stück weiter zusammen zu führen, lädt POP! ROT WEISS zum musikalischen Speeddating. Musikschaffende treffen auf die Musikbranche. Pro Slot ist 6 Minuten Zeit, sich vorzustellen, Fragen zu stellen und / oder vom eigenen Projekt zu berichten, dann wird gewechselt. Im Anschluss ist in jedem Fall Zeit, sich bei einem Getränk weiter auszutauschen.

Venue:
Künstlerhaus im KunstKulturQuartier (Königstr. 93, 90402 Nürnberg)

ANMELDUNG ERFORDERLICH
Wegen der begrenzten Kapazität wird um Anmeldung bis zum 1. Oktober gebeten.

Jetzt anmelden!

17:30 UHR – AUSGEFALLEN STATT AUSVERKAUFT! VOM ZUSTAND DER LIVEMUSIKBRANCHE
Podiumsdiskussion mit Peter Harasim (Concertbüro Franken), Jan Hagerodt (Spider Promotion, Hannover), Sarah Lohr (Musikerin: Akne Kid Joe), Moritz Puschke (Musikfest ION, Nürnberg), Tess Rochholz (Target Concerts, München), Moderation: Anne Kirchhoff.

Venue:
Künstlerhaus im KunstKulturQuartier (Königstr. 93, 90402 Nürnberg)

17:30 UHR – YOUR HIT! NÜRNBERG POP SONGLISTENING


WAS IST DIE IDEE HINTER DEM SONG LISTENING?
Musikformat mit Christoph Lindemann (PULS, Bayrischer Rundfunk), Jo Halbig (Superlife Promo), Niels Lange (Innsite Booking), Lisa Fuchs (Artistradar), Scott Ashby (UK, Unchained Music, Management Bars & Melody). Moderation: Katha Wasmeier (freie Journalistin). Beim YOUR HIT! NÜRNBERG POP SONGLISTENING sollen junge, talentierte Künstler:innen und Bands direkt mit den Machern in der Musikbranche vernetzt werden und bekommen vor Ort Feedback zu ihrem eingereichten Song.

WIE KANN ICH MIR DAS VORSTELLEN?
Ein Beispiel aus dem letzten Jahr: eine junge Band aus Regensburg bewirbt sich mit einem Song für das Song Listening. Der Song wird einer von 10 Songs, die nach Vorauswahl durch eine Jury am Ende vor Ort vorgespielt und von fünf Musikprofis live und nach einmaligem Hören besprochen werden. Die Band ist vor Ort und vernetzt sich direkt im Anschluss mit dem Podiumsgästen, die aus den Bereichen Artist Management, Booking, Label, Vertrieb oder Musikpresse kommen können. Ein halbes Jahr später bekommen wir eine Mail, dass besagte Band nun aufgrund des Song Listening ein Management und eine Booking Agentur gefunden hat. (den Namen der Band um die es sich hier handelt können wir leider noch nicht verraten, weil wir sie direkt zum diesjährigen Nürnberg Pop Festival eingeladen haben, das aber erst später bekannt geben)

Venue:
Künstlerhaus im KunstKulturQuartier (Königstr. 93, 90402 Nürnberg)

18:00 UHR – TICKETMASTER RECEPTION
Netzwerktreffen. Als offizieller und exklusiver Ticketingpartner von Nürnberg Pop – Musical Festival & Pop Conference laden wir alle Partner*innen und Kolleg*innen herzlich zur Ticketmaster Reception auf dem NBG Pop 2022 ein.Wir begrüßen euch vor Ort am Festival-Freitag im Adina Apartment Hotel Nürnberg, um in entspannter Atmosphäre gemeinsam zu netzwerken. Für Kaltgetränke ist natürlich gesorgt.Meldet euch jetzt kostenlos an – wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter bei unserer Ticketmaster Reception auf dem NBG Pop 2022!

Venue:
Hotel Adina (Dr. Kurt-Schumacher Straße 1-7, 90402 Nürnberg)

Jetzt anmelden!

Samstag 08.10.

12:00 UHR – NETZWERKBRUNCH
Am Samstag den 8. Oktober lädt der Verband für Popkultur in Bayern e.V. zu seinem traditionellen Netzwerkbrunch im Rahmen von Nürnberg Pop ein. Start ist um 12:00 Uhr im Hotel Adina.

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch sollten nicht mehr als 2 Personen pro Institution teilnehmen, da die Teilnehmer:innenanzahl auf maximal 50 Personen begrenzt ist.

Venue:
Hotel Adina (Dr. Kurt-Schumacher Straße 1-7, 90402 Nürnberg)

Jetzt akkreditieren!

15:00 UHR – NACHHALTIGKEIT SOZIAL VERSTEHEN
Impulsvortrag & Podiumsdiskussion mit u.a. Nicole Zwicknagel (Kulturmanagerin, musicBYwomen), Marion Schmid (VPBy), Initiative Barrierefrei Feiern (IBF). Weitere Folgen.

Nachhaltigkeit ist aus aktuellen popkulturellen Debatten nicht mehr wegzudenken, wenn es um die Zukunftsfähigkeit von Organisationen geht. Nicht nur im Hinblick auf die eigene Einrichtung, sondern auch die Außenwirkung und die Konsument:innen. In der Dreigliedrigkeit der Nachhaltigkeit beschäftigen wir uns in unserem Panel mit dem Aspekt „Soziales“. Wie wirkt Soziale Nachhaltigkeit, intern sowie extern und an welchen Stellschrauben können und sollten wir drehen? Dass und warum Soziale Nachhaltigkeit eine wichtige Säule in unserer Arbeit spielen muss, müssen wir zunächst verstehen und verinnerlichen, um sie in unseren Wirkungsfeldern glaubhaft und wirksam umzusetzen.

Deshalb holen wir gemeinsam mit Nicole Zwicknagel (Kulturmanagerin, musicBYwomen*) und Marion Schmid (Verband für Popkultur in Bayern) zunächst zu einem kurzen Impuls über das Thema Soziale Nachhaltigkeit aus und beschreiben dieses Feld anhand aktueller Beispiele aus der Branche. Mit Nicole besprechen wir außerdem als eine Dimension von Diversität das Thema FLINTA+ in der Musikbranche: auf vor und hinter der Bühne. Anschließend gehen wir mit dem Fokus auf Barrierefreiheit und Inklusion in den intensiven Austausch mit zwei Talkgästen der Initiative Barrierefrei Feiern, die als Expert:innen in eigener Sache ihre Perspektiven und Anforderungen als Kulturschaffende mit Behinderung mit uns teilen.

Lasst uns gemeinsam diskutieren, voneinander lernen und in den Austausch gehen. Mit dem Blick auf eine Szene, die sozial nachhaltig(er) wirken kann.

Venue: Künstlerhaus im KunstKulturQuartier (Königstr. 93, 90402 Nürnberg)

15:00 UHR – GEKOMMEN UM ZU BLEIBEN: DER VORTEIL VON PODCASTS
Podiumsdiskussion mit Jan Müller (Reflektor, Tocotronic), Katharina Schmidt (Komm Küssen), Alban Imeri (Rund um Nürnberg), Fadi Keblawi (Ka Depp), Cathrin Jacob (Starke Frauen). Moderation: Benjamin Jungblut (freier Journalist)

Venue:
Künstlerhaus im KunstKulturQuartier (Königstr. 93, 90402 Nürnberg)

16:30 UHR – FESTIVALBILANZ: WAS WAR, WAS IST, WAS WIRD WERDEN?
Podiumsdiskussion mit MdB Tessa Ganserer (Bündnis 90 / Die Grünen), Johanna Stark (Sprecherin AK Festivalkombinat der LiveKomm), Kira Taige (künstlerische Leitung / Festivalproduktion, Freelance), Nelly Welskop (u.a. 3000 Grad Festival), Cosima Sokol (JUKUU Festival Kelheim). Moderation: Anna Blaich (Bundesstiftung LiveKultur)

Die Festivalsaison 2022 ist vorbei. Einige Festivals sind gut gelaufen, aber viele litten unter einem Besucher:innenrückgang und gestiegenen Produktionskosten. Einige Festivals wurden sogar kurzfristig abgesagt.
- Was waren die wirklichen Gründe dafür?
- Was hätten die Veranstaltenden besser machen können?
- Nehmen die großen Festivals den kleinen Festivals die Besuchenden weg?
- Wie schaut die Zukunft aus?
- Gibt es eine Marktbereinigung?
- Brauchen wir eine Bundesförderung auch im Jahr 2023?


Venue: Künstlerhaus im KunstKulturQuartier (Königstr. 93, 90402 Nürnberg)

16:15 UHR – POLITIKER:INNEN SPEEDDATING
Speeddating mit Nasser Ahmed (Vorsitzender SPD, Nürnberg), Elena Kasfiki (CSU, Kulturausschuss), Natalie Keller (Kulturpolitische Sprecherin Grüne, Nürnberg), Ernesto Buholzer (Kulturpolitische Sprecher politbande, Nürnberg), Michael Ziegler (Kulturpolitische Sprecher SPD, Nürnberg), Kerstin Böhm (Kulturpolitische Sprecherin CSU, Nürnberg), Verena Osgyan (Landtagsabgeordnete Grüne) << >> Moritz Puschke (Musikfest ION, Peter Harasim (Concertbüro Franken), Sabine Limmer (Kulturliga e.V.), Karlheinz Knöbl (Klaragasse & Freunde e.V.), Julia Frischmann (freie Künstlerin), Reinhard Lamprecht (Curt Magazin), Andreas Jäger (Popularmusikbeauftrager Bezirk Mittelfranken)

Venue:
Künstlerhaus im KunstKulturQuartier (Königstr. 93, 90402 Nürnberg)

17:30 UHR – LINUS VOLKMANN’S POP REVUE
Linus Volkmann interviewt Acts des Nbg Pop Festivals.
Gäste: Jan Müller (Tocotronic), Frittenbude, Bruckner

Venue: Künstlerhaus im KunstKulturQuartier (Königstr. 93, 90402 Nürnberg)

Blogbeitrage zum Thema Pop Conference

Das ist ein Beispielartikel

a Biakriagal amet amoi dolores, de Sonn spernzaln wuid auf’d Schellnsau singan. Naa im Beidl Gstanzl

zum Artikel
Das ist ein Beispielartikel

a Biakriagal amet amoi dolores, de Sonn spernzaln wuid auf’d Schellnsau singan. Naa im Beidl Gstanzl

zum Artikel

18:00 UHR – GIVE PEACE A CHANCE: WIE SICH DIE WELTPOLITISCHE LAGE AUF KUNST & KULTUR AUSWIRKT
Podiumsdiskussion mit Claudia Roth (Kulturstaatsministerin, Deutschland), Prof. Dr. Julia Lehner (Kulturbürgermeisterin, Nürnberg), Bernd Schweinar (Geschäftsführer Verband für Popkultur in Bayern e.V.), Mirco Wolf Wiegert (Gründer + Geschäftsführer fritz kola). Moderation: Christina Wolf (Bayerischer Rundfunk)

Venue: Künstlerhaus im KunstKulturQuartier (Königstr. 93, 90402 Nürnberg)










Der Zutritt zur POP CONFERENCE ist kostenfrei. Wir freuen uns aber über einen Spendenbeitrag in Form eines SUPPORT TICKETS. Wer die POP CONFERENCE besuchen will, muss sich mit dem Erwerb eines kostenfreien Conference Tickets registrieren.

Jetzt registrieren!
HISTORY

Hier geht's zur History unseres Nürnberg POP Festivals!

Mehr erfahren!

ROY BIANCO
& DIE ABBRUNZATI BOYS
EDWIN ROSEN • FRITTENBUDE BRUCKNER • ÄTNA • SLUT
GRANADA • PHILINE SONNY

LIME CORDIALE • JUST MUSTARD
BEN CAPLAN • SKAAR • CLOUDY JUNE
NAND • SPARKLING • LOSTBOI LINO
UVM.

line-up

Hier steht ein kurzer aber prägnanter Teaser-Text zum Thema Festival!

Mehr erfahren!

DER NÜRNBERGER POPKULTURPREIS

GUNDA

Die Gunda-Preisverleihung findet am 05. Oktober statt!

Mehr erfahren!